Alle Episoden

Organspende: Mit dem Herz einer anderen leben

Organspende: Mit dem Herz einer anderen leben

27m 30s

Michelle Hug atmet, rennt und arbeitet seit dreizehn Jahren mit einem transplantierten Herz. Wie ist das, wenn man nur noch am Leben ist, weil ein anderer Mensch gestorben ist?

Host: Alice Grosjean

-----

### Kontakt & Links

Zahlen und Informationen zu Organspenden und Transplantationen in der Schweiz findest Du auf der [Website von Swisstransplant](https://www.swisstransplant.org/de/).

Entsprechende Infos zur Situation in Deutschland findest Du [hier](https://www.organspende-info.de/).

Wie hat Dir diese Folge gefallen? Welche Gast würdest du gern mal in einer Folge hören? Wir freuen uns über Anregungen und Feedback per Mail: megahertz@nzz.ch

Staffel 7: «Schuld & Sühne» startet am 26. Juni

Staffel 7: «Schuld & Sühne» startet am 26. Juni

1m 51s

Schuldgefühle kennen (fast) alle – und die allermeisten finden sie äusserst unangenehm. Doch warum fühlen wir uns überhaupt schuldig? Trägt ein schlechtes Gewissen wirklich dazu bei, dass wir uns bessern? Ist es vielleicht sogar notwendig für eine gerechte Gesellschaft? Wann ist Schuld abgegolten – und was entsteht, wenn wir einander verzeihen?

In der 7. Staffel von NZZ Megahertz widmen wir uns Fragen rund um Recht und Gerechtigkeit, Schuld und Vergeltung, Gewissensbissen und Entschuldigungen. Wir sprechen mit einem Psychologen darüber, wie wir mit Schuldgefühlen umgehen. Eine Anwältin erzählt, wie es ist, Straftäter zu verteidigen. Eine Philosophin erklärt, wie wir uns richtig...

Körperkult: unsere Highlights zum Ende der Staffel

Körperkult: unsere Highlights zum Ende der Staffel

21m 46s

Als wir diese Bilanzfolge zur Staffel «Körperkult» aufzeichnen, wird Megahertz-Host Jenny Rieger von Rückenschmerzen geplagt. Und fragt sich: Ist das schon der Wendepunkt im Leben, ab dem die schmerzfreien Tage die Ausnahme und nicht mehr die Regel sind? In der Highlight-Folge zur Staffel diskutiert sie mit Co-Host Alice Grosjean über das Älterwerden, über Körpergefühle und darüber, ob es wünschenswert wäre, das eigene Bewusstsein eines Tages in die Cloud hochzuladen.

Hosts: Alice Grosjean und Jenny Rieger

-----

### Kontakt

- Wie hat Dir unsere Staffel Körperkult gefallen? Wir würden uns freuen, von Dir zu hören. Schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch....

Wem gehört mein Körper?

Wem gehört mein Körper?

32m 34s

«Mir», lautet wohl die intuitive Antwort auf diese Frage. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn der Körper ist keine Sache wir alle anderen – und wir können nicht über alle seiner Bestandteile frei verfügen. Aber warum ist das so? In der letzten Megahertz-Folge der Staffel «Körperkult» erklärt die Ethikerin Dr. Uta Müller, warum wir zwar unsere Haare gewinnbringend verkaufen dürfen, unsere Nieren aber nicht. Und sie spricht über die besonderen ethischen Fragen rund um Leihmutterschaft und Eizellspende.

Host: Jenny Rieger

-----

### Kontakt & Links

- Mehr zu Uta Müller liest Du auf der [Webseite des Internationalen Zentrums...

Wie Steve Void zum Cyborg wurde

Wie Steve Void zum Cyborg wurde

32m 32s

Steve Void ist ein Cyborg: Er hat rund 30 Chips unter seine Haut gepflanzt. Damit kann er Türen öffnen, sein Handy entsperren und bargeldlos bezahlen. Doch die Funktionen, die er sich wünscht, sind aktuell nicht möglich. Denn dazu bräuchten die Implantate eine Stromquelle. In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz erzählt Steve Void, warum er mit der Technologie verschmelzen möchte und wie er sich eine von Cyborgs bevölkerte Zukunft vorstellt.

Host: Jenny Rieger

Was ein toter Körper über einen Menschen verraten kann

Was ein toter Körper über einen Menschen verraten kann

30m 15s

Der Pathologe Philip Went hat im Lauf seiner Karriere mehr als 1000 Autopsien gemacht und menschliche Körper buchstäblich auf Herz und Nieren geprüft. Heute analysiert er vor allem Gewebeproben lebender Patienten. In der neuen Megahertz-Folge erzählt er, wie die Arbeit sein Verhältnis zum menschlichen Körper geprägt hat und warum Pathologie sich oft anfühlt wie Detektivarbeit.

Host: Alice Grosjean

Wenn der Körper nicht mehr mitmacht: Ein ehemaliger Tänzer erzählt

Wenn der Körper nicht mehr mitmacht: Ein ehemaliger Tänzer erzählt

32m 25s

Für Büromenschen gilt es vor allem, den Körper einigermassen in Schuss zu halten. Doch manche Jobs sind körperlich anspruchsvoller. Ballettänzer ist so en Job. Und er hat ein Ablaufdatum: Muskeln, Sehnen und Gelenke machen irgendwann nicht mehr mit. Wie ist das, wenn der Körper dein Arbeitsgerät ist und sich die ersten Verschleisserscheinungen melden? Und was kommt nach der Tanzkarriere? Das erzählt Daniel Otevrel, ehemaliger Tänzerund Ballettmeister am Opernhaus Zürich, in der aktuellen Folge von NZZ Megahertz.

Host: Jenny Rieger

Wie gelingen überzeugende Sexszenen im Film?

Wie gelingen überzeugende Sexszenen im Film?

29m 52s

Wenn es auf der Leinwand funkt und knistert und den Zuschauern dabei warm wird, dann hat Salome Schneebeli ihren Job gut gemacht. Die Intimitätskoordinatorin choreografiert jede Szene bis ins kleinste Detail. Kann man eine Sexszene wirklich proben? Wie schafft man einen Raum, in dem sich die Schauspielenden wohlfühlen? Und was macht eine wirklich gute Sexszene aus? Darüber redet Salome Schneebeli in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz».

Warum die Wechseljahre uns alle angehen

Warum die Wechseljahre uns alle angehen

33m 3s

Jeder zweite Mensch auf der Welt ist irgendwann davon betroffen. Und trotzdem wissen die wenigsten, was da genau auf sie zukommt: Die Perimenopause, also die Übergangsphase vor der letzten Periode im Leben einer Frau, ist noch immer ein Tabuthema. Auch die Journalistin und Autorin Miriam Stein tappte lange im Dunkeln. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie von Nachtschweiss, Orca-Grossmüttern, und warum sie dem Ende ihrer fruchtbaren Jahre ziemlich gelassen entgegenblickt.

Host: Jenny Rieger

-----

Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier: https://abo.nzz.ch/home/

Wie Social Media unser Körperbild verzerrt

Wie Social Media unser Körperbild verzerrt

32m 11s

Ein schöner Körper ist vor allem ein gesunder, durchtrainierter Körper – dieses Bild vermitteln zahllose Fitness-Influencer in den sozialen Netzwerken. Was macht es mit uns, wenn wir diesen Content konsumieren? Motivieren die Rezeptideen, Workout-Routinen und Selfcare-Tipps zu einem gesünderen Lebensstil? Oder macht es uns nur unzufrieden, wenn wir uns an unrealistischen Idealen messen? In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz – Körperkult» erzählt die Medienwissenschafterin Dr. Kathrin Karsay, was ihre Forschung dazu sagt und welche psychologischen Mechanismen dahinter stecken.

Host: Jenny Rieger