Warum die Wechseljahre uns alle angehen
Shownotes
Jeder zweite Mensch auf der Welt ist irgendwann davon betroffen. Und trotzdem wissen die wenigsten, was da genau auf sie zukommt: Die Perimenopause, also die Übergangsphase vor der letzten Periode im Leben einer Frau, ist noch immer ein Tabuthema. Auch die Journalistin und Autorin Miriam Stein tappte lange im Dunkeln. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie von Nachtschweiss, Orca-Grossmüttern, und warum sie dem Ende ihrer fruchtbaren Jahre ziemlich gelassen entgegenblickt.
Host: Jenny Rieger
Kontakt & Links
Miriams Buch «Die Gereizte Frau» ist 2022 im Goldmann Verlag erschienen. Obwohl es zuerst schwierig war, einen Verlag zu finden, wurde das Buch ein Spiegel-Bestseller.
Die Gynäkologin Sheila de Liz schreibt über die «fabelhaften Wechseljahre». Was daran fabelhaft sein soll, lest ihr in ihrem Buch «Woman on Fire» (erschienen 2020 bei Rowohlt)
Die Studie «Women's Health Initiative» von 2002 trug massgeblich dazu bei, dass viele Ärztinnen und Patientinnen bis heute skeptisch gegenüber Hormonersatztherapien (HRT) sind.
Neuere Studien kommen allerdings zum Ergebnis, dass die Vorteile für viele Frauen überwiegen, wenn HRT individuell angepasst und frühzeitig angewendet wird.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Neuer Kommentar