Alle Episoden

Warum mischt sich Religion in unser Liebesleben ein?

Warum mischt sich Religion in unser Liebesleben ein?

28m 58s

Wenn es um Beziehungen und Ehe geht, haben Religionen zahlreiche Regeln und Schranken parat: Sie geben vor, was moralisch richtig und falsch ist, wer wen lieben darf und wie Sexualität gelebt werden soll. Dabei berufen sie sich auf heilige Schriften. Doch wie viele Gebote sind dort tatsächlich vorgegeben? Der muslimische Theologe Kerem Adıgüzel findet: Der Koran bietet zum Beispiel viel mehr Freiheit, als viele glauben. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt er, warum er es wichtig findet, eigene Antworten zu finden – und Koranverse dabei vor allem als Vorschläge versteht.

Host: Jenny Rieger

Jesidentum: Wenn die eigene Familie verfolgt wird

Jesidentum: Wenn die eigene Familie verfolgt wird

33m 24s

Seit Generationen werden Jesidinnen und Jesiden verfolgt – bis heute. Das letzte Mal geschah das im Sommer 2014, als die Terrorgruppe «Islamischer Staat» jesidische Dörfer im Nordirak angriff, Männer ermordete, Frauen und Kinder verschleppte. Die kurdisch-jesidisch-deutsche Autorin Ronya Othmann war damals Anfang 20 und studierte in Leipzig, während ihre kurdischen Verwandten vor dem IS flüchten mussten. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Ronya, warum sie die Schauplätze des Genozids besucht hat und wie sie das Erlebte in ihren Romanen verarbeitet.

Host: Alice Grosjean

Psychologie und Aberglaube: Warum glauben wir an Magie?

Psychologie und Aberglaube: Warum glauben wir an Magie?

33m 3s

Manchmal erleben wir Dinge, die wir nicht erklären können. Die einen geben dann eher dem Zufall die Schuld, die anderen glauben an paranormale Phänomene. Christine Mohr ist Professorin für Psychologie an der Universität Lausanne. Sie forscht an den psychologischen Grundlagen des Aberglaubens. In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz erzählt sie, warum manche Menschen dazu neigen, an paranormale Phänomene zu glauben, während andere eher skeptisch sind (Spoiler: es hat nichts mit Bildung zu tun!). Und warum ein bisschen Magie im Leben Platz haben sollte.

Host: Jenny Rieger

Was bedeutet es, eine moderne Hexe zu sein?

Was bedeutet es, eine moderne Hexe zu sein?

32m 15s

Das Wort «Hexe» ruft viele Assoziationen hervor – von der bösen Hexe aus Grimms Märchen über Harry Potter bis zu den Hexenverfolgungen des Mittelalters. Doch was bedeutet es heute, eine Hexe zu sein? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» mit Wicca Meier-Spring, Gründerin und Leiterin des Hexenmuseums Schweiz und selbst eine moderne Hexe.

Host: Jenny Rieger

Shincheonji: Wie gefährlich ist die Sekte?

Shincheonji: Wie gefährlich ist die Sekte?

29m 44s

Missionieren auf der Strasse – viele neureligiöse Gruppierungen verwenden diese Methode, doch aktuell wohl keine so intensiv wie Shincheonji. Die christliche Sekte stammt aus Korea und missioniert auch in der Schweiz. Sie droht jungen Menschen mit Satan und überschüttet sie mit Komplimenten. «NZZ am Sonntag»-Redaktorin Ladina Triaca hat sie selbst kennengelernt und eine Aussteigerin getroffen.

Host: Jenny Rieger

Warum mit 30 ins Kloster gehen?

Warum mit 30 ins Kloster gehen?

30m 52s

Die Jahre mit Ende 20, Anfang 30 sind anstrengend. Man kennt sich langsam genug gut, um zu wissen was man nicht will – und gleichzeitig stehen immer noch viele Wege offen. Welcher Job ist der richtige? Kinder, ja oder nein? Schwester Manuela ging einen radikalen und unkonventionellen Schritt: Sie wurde Nonne. Seit 17 Jahren lebt sie nun im Dominikanerinnenkloster im Schweizer Bergdorf Cazis. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, was sie dazu bewogen hat und welche Herausforderungen der Klosteralltag mit sich bringt.

Host: Alice Grosjean

Wie politisch darf Glaube sein?

Wie politisch darf Glaube sein?

29m 11s

Sollte die sonntägliche Predigt in der Kirche politische Themen behandeln? Für Christian Herbst ist die Antwort eindeutig ja. In seinen Gottesdiensten spricht er schon mal über die Auswirkungen der Klimaerwärmung oder den Krieg in Gaza. Für den reformierten Pfarrer sind Politik und Kirche kein Widerspruch. Als junger Mann hatte er miterlebt, wie die Leipziger Montagsdemonstrationen zum Mauerfall beitrugen. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt er, warum er es als seine Verantwortung sieht, gesellschaftliche Themen anzusprechen.

Host: Alice Grosjean

Warum ist der Dalai Lama so beliebt?

Warum ist der Dalai Lama so beliebt?

32m 45s

Wo der Dalai Lama öffentlich auftritt, zieht er Massen an – nicht unbedingt nur Buddhisten oder religiöse Menschen. Doch warum geniesst das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus weltweit so ein hohes Ansehen? Liegt es an seinen Lehren zu Achtsamkeit und Mitgefühl? Oder ist es seine Lebensgeschichte, die ihn seit seiner Flucht ins indische Exil 1959 zu einer globalen Symbolfigur gemacht hat? In dieser ersten Folge der neuen Staffel von «NZZ Megahertz – Glauben? Oh Gott!» erzählt die Dokumentarfilm-Regisseurin Barbara Miller von ihrer Begegnung mit dem Dalai Lama.

Host: Jenny Rieger

Staffel 5: «Glauben? Oh Gott!» startet am 16. Januar

Staffel 5: «Glauben? Oh Gott!» startet am 16. Januar

1m 29s

Glauben ist nicht mehr, was er mal war – die Kirchen beklagen Mitgliederschwund, ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer bezeichnet sich heute als keiner Religion zugehörig. Doch Glaube und Spiritualität sind nicht tot, im Gegenteil! In der 5. Staffel von «NZZ Megahertz» stellen wir uns Fragen rund um Gott und die Welt: Woran glauben wir und warum? Wieso ist Glauben so ein Reizthema – so sehr, dass sich Menschen deswegen bekriegen? Woher kommt die Sehnsucht nach dem Gefühl, dass das Schicksal in den Sternen geschrieben steht oder eine höhere Macht über uns wacht?

Ab 16. Januar hört ihr hier jeden...

Was eine gute Beziehung ausmacht: Meng und Jenny ziehen Bilanz

Was eine gute Beziehung ausmacht: Meng und Jenny ziehen Bilanz

17m 57s

Beziehungen formen unsere Identität und geben uns Halt. In dieser Staffel haben wir Freundschaften, Liebesbeziehungen und Geschäftspartnerschaften unter die Lupe genommen – und darüber gesprochen, wie wir diese Verbindungen positiv gestalten können. In dieser Folge fassen Meng und Jenny die besten Tipps zusammen und reflektieren, welche Momente ihnen am meisten geblieben sind.

Hosts: Jenny Rieger & Meng Tian