Alle Episoden

Endlich alt! Sind die letzten Lebensjahrzehnte die besten?

Endlich alt! Sind die letzten Lebensjahrzehnte die besten?

39m 1s

Die Knie krachen, das Gedächtnis lässt nach, man wird griesgrämig und einsam – so zumindest die gängigen Klischees rund ums Älterwerden. Dass das keineswegs so sein muss, erzählen Rosmarie Brunner und Maya Eigenmann in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Die beiden Frauen sind Mitglieder des Vereins GrossmütterRevolution. Im Podcast erzählen sie, warum die letzten Jahrzehnte des Lebens vielleicht die glücklichsten sind, wie es ist, mit über 60 Jahren für einen Nacktkalender zu posieren und warum es so wichtig ist, über sich lachen zu können.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei...

Wie sich ein Fan von Rammstein abwendet

Wie sich ein Fan von Rammstein abwendet

38m 16s

Seit er ein Teenager war, war Lukas Matzinger ein grosser Fan der deutschen Rockband Rammstein. Dann erhoben im Frühsommer mehrere Frauen schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann, den Frontmann der Gruppe. Er soll übergriffig geworden sein und Frauen mit K.o.-Tropfen gefügig gemacht haben. Lukas Matzinger kamen Zweifel an seinen Idolen – nachdem er sie zwanzig Jahre lang gegen allerlei Vorwürfe verteidigt hatte. Wie viel hält Fantum aus? Und wie schafft man es, seine Meinung zu ändern? Darüber spricht Lukas im Podcast mit Host Oliver Camenzind.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate...

Knigge im Jahr 2023? Warum gute Manieren auch heute noch einen Wert haben

Knigge im Jahr 2023? Warum gute Manieren auch heute noch einen Wert haben

30m 46s

Auf welche Seite des Tellers gehört die Gabel? Darf Mann der Dame heute noch die Tür aufhalten? Und wohin mit der Serviette und den Ellbogen am Esstisch? Regeln für gutes Benehmen mögen altmodisch und verstaubt wirken, doch für Knigge-Trainerin Katrin Künzle sind sie heute wichtiger denn je. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erklärt sie, warum es dabei mehr um gegenseitigen Respekt geht als um Etikette – und warum Freiherr von Knigge sich wohl im Grabe umdrehen würde, wenn er wüsste, was in seinem Namen alles gelehrt wird.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder...

Stressfaktor Kollegen: Arbeiten wir miteinander oder gegeneinander?

Stressfaktor Kollegen: Arbeiten wir miteinander oder gegeneinander?

36m 16s

Caroline Theiss hat so viel zu tun wie nie zuvor. Als Kommunikationstrainerin unterstützt sie Teams dabei, Konflikte zu lösen und den Bürosegen wieder zurechtzurücken, wenn er mal schief hängt. Ihr Fazit: Die Stimmung in vielen Unternehmen sei angespannt. Woran liegt das? Im Podcast spricht Caroline Theiss mit Host Jenny Rieger darüber, wie Homeoffice, Fachkräftemangel, aber auch ein schärferer Umgangston in der Gesellschaft für mehr Stress im Büro sorgen – und was man dagegen tun kann.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Was tun gegen Vorurteile?

Was tun gegen Vorurteile?

32m 13s

Schubladendenken kann nützlich sein, denn es vereinfacht die komplexe soziale Welt, in der wir leben. Doch oft genug versperren Vorurteile den Blick auf die Menschen, die wir vor uns haben. In dieser Folge von «NZZ Megahertz» ist Stephanie Graetz zu Gast, die Geschäftsleiterin der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, und spricht mit Host Oliver Camenzind darüber, woher Vorurteile kommen, wann sie gefährlich werden und was wir dagegen tun können.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Paulita Pappel, ist Pornografie besser als ihr Ruf?

Paulita Pappel, ist Pornografie besser als ihr Ruf?

39m 19s

Zu Pornografie haben wir ein ambivalentes Verhältnis. Sie ist allgegenwärtig und trotzdem tabu. Fast jeder hat schon einmal welche gesehen, zugeben möchten wir es lieber nicht. Oft heisst es, Pornos vermittelten ein verzerrtes Bild von Sexualität und seien vor allem Frauen gegenüber abwertend. Gleichzeitig ist immer häufiger von «ethischer» oder «feministischer» Pornografie die Rede.

In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Porno-Produzentin und -Performerin Paulita Pappel, wie ihre Arbeit an Pornosets ihr zu mehr Selbstbestimmung verholfen hat, warum sie die Dichotomie «gute» feministische Pornos contra «schlechte» Mainstream-Pornografie ablehnt und wie eine pornopositive Gesellschaft aussähe.

Warum Paare mehr über Geld reden sollten

Warum Paare mehr über Geld reden sollten

36m 10s

Geld ist nicht das romantischste Thema. Doch früher oder später schleicht es sich in jede Liebesbeziehung ein: Wer zahlt das Abendessen? Buchen wir Ferien im noblen oder im günstigen Hotel? Können wir uns eine Putzhilfe leisten? Wenn wir in puncto Geld andere Vorstellungen haben als der oder die Liebste, ist Ärger vorprogrammiert. In dieser Folge von «NZZ Megahertz» erklärt Paarberater Michael Mary, warum die gemeinsamen Finanzen so häufig zu Streit führen – und wie sich Konflikte vermeiden lassen.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat....

Religion: Braucht es für den Glauben die Kirche?

Religion: Braucht es für den Glauben die Kirche?

35m 52s

Gelegentlich fragt man sich: Warum das alles? Wo führt das hin? Warum ich? Es sind Fragen, die die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigen. Fragen, die die grossen Weltreligionen beinahe ebenso lang zu beantworten versuchen.

Doch die grossen Landeskirchen haben ihre Deutungshoheit in menschlichen Dingen längst eingebüsst. Das weiss auch die Pfarrerin des Basler Münsters, Caroline Schröder Field. Auch ihre Gemeinde ist kleiner geworden. Nur: Schröder Field hält das gar nicht unbedingt für ein Problem. «Massenmedien gibt es schon genug», sagt sie in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Die Kirche müsse für jene Menschen da sein, die etwas von ihr wollen....

Sommer-Special: Wie bringen wir Entschleunigung in den Alltag?

Sommer-Special: Wie bringen wir Entschleunigung in den Alltag?

52m 4s

Der Sommer ist vermutlich die beste Jahreszeit für Entschleunigung. Die Hitze legt das Hirn ohnehin lahm und wer zu schnell geht, fängt an zu schwitzen. Warum also nicht einen Gang runterschalten? Flanieren statt laufen, die Seele baumeln und den Geist schweifen lassen.

In dieser Folge «NZZ Megahertz» sitzt Host Jenny Rieger ausnahmsweise nicht im Studio, sondern flaniert mit ihren Podcastgästen durch Basel. Anouk Gyssler und Maja Bagat haben sich durch das Theater kennengelernt und den «Verein der Flaneure» gegründet, ein Plädoyer für Achtsamkeit im städtischen Alltag. Gemeinsam haben sie Spaziergänge und Theaterstücke im öffentlichen Raum veranstaltet, bei denen sich Inszenierung...