Alle Episoden

Weihnachts-Special: Festliche Dresscodes, alternde Männer und Bankgeheimnisse der anderen Art

Weihnachts-Special: Festliche Dresscodes, alternde Männer und Bankgeheimnisse der anderen Art

57m 46s

Im «NZZ Megahertz»-Weihnachts-Special widmen wir uns euren Rechercheaufträgen! Hörerin Angela schrieb in Reaktion auf das Interview mit Rosmarie Brunner und Maya Eigenmann über das Älterwerden: «Ich bin ständige Hörerin dieser Reihe und diese Folge fand ich besonders inspirierend, vielen Dank! Aber: wie altern die Jungs? Könnten wir das nachholen?»

Ja, das können wir, liebe Angela. Wir haben uns auf die Suche nach älteren Herren gemacht, um sie nach ihren Erfahrungen zu befragen. Die Suche führte auf ein riesiges Schachbrett und in ein winziges Dorf in der Uckermark – und förderte eine überraschende Weihnachtsgeschichte zutage.

Der zweite Themenvorschlag stammt von Judith...

Depressionen sind eine tödliche Krankheit – und eine Chance?

Depressionen sind eine tödliche Krankheit – und eine Chance?

35m 21s

Remo Schraner war noch ein Teenager, als man bei ihm eine ernsthafte Depression erkannte. Dass es ihm nicht gut ging, das hatte er aber lange vorher schon gewusst. Die offizielle Diagnose bedeutete für Schraner deshalb auch eine Erleichterung: Er wusste nun, was er hatte, und wie das hiess. Und er wusste auch, dass er eine Krankheit hatte, für die er nichts konnte.

Wozu braucht es die Nobelpreise noch?

Wozu braucht es die Nobelpreise noch?

31m 10s

Wer den Nobelpreis bekommt, ist schlagartig berühmt. Die meisten Preisträgerinnen und Preisträger gehen in die Geschichte ein. Sie werden Vorbilder für junge Menschen und gelten als Verkörperungen des Fortschritts. Denn der Nobelpreis ist die renommierteste Auszeichnung der Wissenschaftswelt. Aber wie misst man, wer die beste Chemikerin oder der beste Schriftsteller ist? Ist das mit nachvollziehbaren Mitteln überhaupt möglich?

Wie schafft man es aus der Spielsucht, Sascha Heilig?

Wie schafft man es aus der Spielsucht, Sascha Heilig?

36m 41s

Die Glücksspielsucht hat Sascha Heilig viel gekostet: Geld, Freundschaften, Vertrauen in sich selbst. Heute ist er spielfrei und begleitet andere Betroffene auf dem Weg aus der Sucht. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» berichtet er von seinen Erfahrungen.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Deeskalation: Die beste Selbstverteidigung ist, wenn man sie nicht braucht

Deeskalation: Die beste Selbstverteidigung ist, wenn man sie nicht braucht

33m 47s

Was tun wir, wenn wir verbal oder körperlich angegriffen werden? Zurückschlagen? Davonlaufen? Dass man in solchen Situationen oft weniger gut reagiert als erhofft, hat Tian Wanner selbst erlebt. Heute gibt er Selbstverteidigungskurse. Dabei geht es vor allem darum, es gar nicht erst zu Gewalt kommen zu lassen. In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz erzählt er, warum die eigenen Emotionen oft die grösste Gefahr darstellen und wieso Empathie im Umgang mit aggressiven Menschen Wunder wirken kann.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot:...

«Möchte ich Kinder?» Warum diese Frage so schwer zu beantworten ist

«Möchte ich Kinder?» Warum diese Frage so schwer zu beantworten ist

37m 3s

«Möchtest du eigentlich Kinder?» Diese Frage müssen sich Frauen spätestens nach ihrem dreissigsten Geburtstag gefallen lassen. Und es gibt darauf eigentlich nur eine Antwort, die ohne Weiteres akzeptiert wird: ja. Frauen ohne Kinderwunsch geraten schnell unter Rechtfertigungsdruck. Sarah Diehl hat das bei anderen beobachtet und selbst erlebt. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» redet die Autorin und Kulturwissenschafterin mit Host Oliver Camenzind darüber, was das über unsere Gesellschaft aussagt, warum sie sich mehr Wahlfreiheit wünscht – und warum auch Männer sich mit der Kinderfrage auseinandersetzen sollten.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter...

Resilienz: Wie kommt man zu innerer Stärke?

Resilienz: Wie kommt man zu innerer Stärke?

38m 3s

Matthias Berg wurde mit verkürzten Armen und nur drei Fingern an jeder Hand geboren. Seine Behinderung hat ihn nie gebremst: Neben seiner Karriere als Jurist und Horn-Solist hat er an den Paralympics und Weltmeisterschaften 27 Medaillen in den Disziplinen Ski und Leichtathletik gewonnen. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt er, wie er es geschafft hat, aus schwierigen Situationen immer wieder gestärkt hervorzugehen. Und warum er lieber einen Schritt auf Menschen zugeht, statt sich über Ausgrenzung zu ärgern.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem...

Thermische Verhütung: endlich eine Alternative für Männer?

Thermische Verhütung: endlich eine Alternative für Männer?

32m 56s

Wie kann Mann erfolgreich verhüten? Neben Kondom und Vasektomie gibt es bislang kaum Alternativen. Jannik Böhm hat es anderthalb Jahre lang mit einem Silikonring versucht – in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» berichtet er von seinen Erfahrungen.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Menschenfeindliche Stadt: Wenn sich Architektur gegen uns wendet

Menschenfeindliche Stadt: Wenn sich Architektur gegen uns wendet

36m 59s

Der städtische Raum ist für alle da. Doch Städteplaner lassen sich einiges einfallen, um Obdachlose, Teenager oder Skater fernzuhalten. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Architekt Theo Deutinger, warum die sogenannte «defensive Architektur» meist über das Ziel hinausschiesst, wieso sich der öffentliche Raum immer mehr entleert und wie eine Stadt aussähe, wenn sich alle einbringen könnten.

Am Ende der Folge wird Heiko Schmitz ein gemeinsames Fazit mit Theo Deutinger ziehen. «Surprise»-Stadtführer Heiko Schmitz war in der letzten Folge zu Gast. Er hat am eigenen Leib erlebt, wie feindselig das städtische Mobiliar sein kann. Falls ihr diese Folge noch...

Plötzlich obdachlos: Wie überlebt man auf der Strasse?

Plötzlich obdachlos: Wie überlebt man auf der Strasse?

33m 29s

Früher führte Heiko Schmitz ein erfolgreiches Unternehmen in Köln. Dann landete er durch eine Reihe von Schicksalsschlägen auf der Strasse. Trotzdem sagt er heute: «Ich bin in der glücklichsten Phase meines Lebens».

«NZZ Megahertz»-Hosts Oliver Camenzind und Jenny Rieger haben ihn auf einen seiner sozialen Stadtrundgänge durch Basel begleitet. In dieser Folge erzählt Heiko, wie er wieder auf die Füsse gekommen ist, von Solidarität auf der Gasse – und von einer unwahrscheinlichen Liebesgeschichte.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz