Alle Episoden

Resilienz: Wie kommt man zu innerer Stärke?

Resilienz: Wie kommt man zu innerer Stärke?

38m 3s

Matthias Berg wurde mit verkürzten Armen und nur drei Fingern an jeder Hand geboren. Seine Behinderung hat ihn nie gebremst: Neben seiner Karriere als Jurist und Horn-Solist hat er an den Paralympics und Weltmeisterschaften 27 Medaillen in den Disziplinen Ski und Leichtathletik gewonnen. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt er, wie er es geschafft hat, aus schwierigen Situationen immer wieder gestärkt hervorzugehen. Und warum er lieber einen Schritt auf Menschen zugeht, statt sich über Ausgrenzung zu ärgern.

Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du [hier.](https://abo.nzz.ch/home/)

Thermische Verhütung: endlich eine Alternative für Männer?

Thermische Verhütung: endlich eine Alternative für Männer?

32m 56s

Wie kann Mann erfolgreich verhüten? Neben Kondom und Vasektomie gibt es bislang kaum Alternativen. Jannik Böhm hat es anderthalb Jahre lang mit einem Silikonring versucht – in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» berichtet er von seinen Erfahrungen.

Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du [hier.](https://abo.nzz.ch/home/)

Menschenfeindliche Stadt: Wenn sich Architektur gegen uns wendet

Menschenfeindliche Stadt: Wenn sich Architektur gegen uns wendet

36m 59s

Der städtische Raum ist für alle da. Doch Städteplaner lassen sich einiges einfallen, um Obdachlose, Teenager oder Skater fernzuhalten. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Architekt Theo Deutinger, warum die sogenannte «defensive Architektur» meist über das Ziel hinausschiesst, wieso sich der öffentliche Raum immer mehr entleert und wie eine Stadt aussähe, wenn sich alle einbringen könnten.

Am Ende der Folge wird Heiko Schmitz ein gemeinsames Fazit mit Theo Deutinger ziehen. «Surprise»-Stadtführer Heiko Schmitz war in der letzten Folge zu Gast. Er hat am eigenen Leib erlebt, wie feindselig das städtische Mobiliar sein kann. Falls ihr diese Folge noch...

Plötzlich obdachlos: Wie überlebt man auf der Strasse?

Plötzlich obdachlos: Wie überlebt man auf der Strasse?

33m 29s

Früher führte Heiko Schmitz ein erfolgreiches Unternehmen in Köln. Dann landete er durch eine Reihe von Schicksalsschlägen auf der Strasse. Trotzdem sagt er heute: «Ich bin in der glücklichsten Phase meines Lebens».

«NZZ Megahertz»-Hosts Oliver Camenzind und Jenny Rieger haben ihn auf einen seiner sozialen Stadtrundgänge durch Basel begleitet. In dieser Folge erzählt Heiko, wie er wieder auf die Füsse gekommen ist, von Solidarität auf der Gasse – und von einer unwahrscheinlichen Liebesgeschichte.

Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du [hier.](https://abo.nzz.ch/home/)

Endlich alt! Sind die letzten Lebensjahrzehnte die besten?

Endlich alt! Sind die letzten Lebensjahrzehnte die besten?

39m 1s

Die Knie krachen, das Gedächtnis lässt nach, man wird griesgrämig und einsam – so zumindest die gängigen Klischees rund ums Älterwerden. Dass das keineswegs so sein muss, erzählen Rosmarie Brunner und Maya Eigenmann in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Die beiden Frauen sind Mitglieder des Vereins GrossmütterRevolution. Im Podcast erzählen sie, warum die letzten Jahrzehnte des Lebens vielleicht die glücklichsten sind, wie es ist, mit über 60 Jahren für einen Nacktkalender zu posieren und warum es so wichtig ist, über sich lachen zu können.

• Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier:...

Wie sich ein Fan von Rammstein abwendet

Wie sich ein Fan von Rammstein abwendet

38m 16s

Seit er ein Teenager war, war Lukas Matzinger ein grosser Fan der deutschen Rockband Rammstein. Dann erhoben im Frühsommer mehrere Frauen schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann, den Frontmann der Gruppe. Er soll übergriffig geworden sein und Frauen mit K.o.-Tropfen gefügig gemacht haben. Lukas Matzinger kamen Zweifel an seinen Idolen – nachdem er sie zwanzig Jahre lang gegen allerlei Vorwürfe verteidigt hatte. Wie viel hält Fantum aus? Und wie schafft man es, seine Meinung zu ändern? Darüber spricht Lukas im Podcast mit Host Oliver Camenzind.

Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du [hier.](https://abo.nzz.ch/home/)

Knigge im Jahr 2023? Warum gute Manieren auch heute noch einen Wert haben

Knigge im Jahr 2023? Warum gute Manieren auch heute noch einen Wert haben

30m 46s

Auf welche Seite des Tellers gehört die Gabel? Darf Mann der Dame heute noch die Tür aufhalten? Und wohin mit der Serviette und den Ellbogen am Esstisch? Regeln für gutes Benehmen mögen altmodisch und verstaubt wirken, doch für Knigge-Trainerin Katrin Künzle sind sie heute wichtiger denn je. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erklärt sie, warum es dabei mehr um gegenseitigen Respekt geht als um Etikette – und warum Freiherr von Knigge sich wohl im Grabe umdrehen würde, wenn er wüsste, was in seinem Namen alles gelehrt wird.

Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte...

Stressfaktor Kollegen: Arbeiten wir miteinander oder gegeneinander?

Stressfaktor Kollegen: Arbeiten wir miteinander oder gegeneinander?

36m 16s

Caroline Theiss hat so viel zu tun wie nie zuvor. Als Kommunikationstrainerin unterstützt sie Teams dabei, Konflikte zu lösen und den Bürosegen wieder zurechtzurücken, wenn er mal schief hängt. Ihr Fazit: Die Stimmung in vielen Unternehmen sei angespannt. Woran liegt das? Im Podcast spricht Caroline Theiss mit Host Jenny Rieger darüber, wie Homeoffice, Fachkräftemangel, aber auch ein schärferer Umgangston in der Gesellschaft für mehr Stress im Büro sorgen – und was man dagegen tun kann.

Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du [hier.](https://abo.nzz.ch/home/)

Was tun gegen Vorurteile?

Was tun gegen Vorurteile?

32m 13s

Schubladendenken kann nützlich sein, denn es vereinfacht die komplexe soziale Welt, in der wir leben. Doch oft genug versperren Vorurteile den Blick auf die Menschen, die wir vor uns haben. In dieser Folge von «NZZ Megahertz» ist Stephanie Graetz zu Gast, die Geschäftsleiterin der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, und spricht mit Host Oliver Camenzind darüber, woher Vorurteile kommen, wann sie gefährlich werden und was wir dagegen tun können.

Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du [hier.](https://abo.nzz.ch/home/)