Alle Episoden

Flexibel arbeiten, immer und überall: Wollen wir das?

Flexibel arbeiten, immer und überall: Wollen wir das?

33m 52s

Seit der Corona-Pandemie ist das Home-Office zur Normalität geworden. Seither können wir jederzeit, überall und immer arbeiten. Doch das bringt Komplikationen mit sich: Arbeits- und Privatleben vermischen sich zusehends, und ständige Erreichbarkeit führt bei vielen Menschen zu Stress. Wie wir die neuen Freiheiten nutzen können, ohne uns endgültig in Arbeitstiere zu verwandeln, erläutert New-Work-Expertin Sarah Genner in dieser Folge von «NZZ Megahertz».

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Empörung: Spaltet ein Gefühl unsere Gesellschaft?

Empörung: Spaltet ein Gefühl unsere Gesellschaft?

36m 22s

Für den Erfolg von Medienunternehmen zählt vor allem die Reichweite – und Klickzahlen lassen sich am besten mit Emotionen generieren. Vor allem mit einer: Empörung. Im Podcast erklärt Wirtschaftspsychologe Christian Fichter, warum wir uns so gern über die Medien aufregen, welche Gefahren dadurch entstehen und wie wir es schaffen, uns zu «ent-pören».

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Gesunder Körper, gesunder Geist?

Gesunder Körper, gesunder Geist?

38m 10s

Seelische Belastungen gehören scheinbar zum modernen Leben wie der Essig zum Cornichon. Was können wir tun, um die Psyche zu stärken? Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Bas Kast hat die wissenschaftliche Literatur durchforstet, um Auswege aus einer persönlichen Krise zu finden – und einige Studienergebnisse gleich selbst ausprobiert.

In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz spricht er mit Jenny Rieger über die Kraft der Routine, spirituelle Erfahrungen, und wie schon kleine Schritte Grosses bewirken können.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Wozu wir Freunde brauchen – und wie viele

Wozu wir Freunde brauchen – und wie viele

39m 38s

Freunde sind Wahlverwandte. Steht ein Umzug an, eine Trennung, ein Fest oder eine grosse Reise, sind unsere Freunde immer da und helfen. Sie lachen, schimpfen und heulen mit uns, wann immer wir das brauchen.

In der zehnten Folge von «NZZ Megahertz» ist Psychologe Moritz Daum bei Oliver Camenzind zu Gast, um zu erläutern, warum Menschen überhaupt Freunde haben. Dabei geht es um die Frage, ob Ähnlichkeiten wichtiger sind als Unterschiede, und ob wir Freundschaften auch kündigen dürfen.

Als zweiten Gast hat Host Oliver Camenzind seinen besten Freund Michael eingeladen. Zusammen ergründen die beiden das Erfolgsgeheimnis ihrer Freundschaft.

Hörerinnen und Hörer...

Identität und Herkunft: Wie finden wir heraus, wer wir wirklich sind?

Identität und Herkunft: Wie finden wir heraus, wer wir wirklich sind?

35m 4s

Wer bin ich? Diese Frage lässt sich auf verschiedene Arten beantworten, denn Identität setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Man kann sich als Hundefreund oder Katzenliebhaber sehen, als Familienmensch oder Lone Wolf. Wir können uns mit unserem Job identifizieren, mit unserem Fussballverein oder unserer Herkunft. Doch wie genau entsteht Identität – und was, wenn Selbst- und Fremdwahrnehmung nicht zusammenpassen?

In der neunten Folge von «NZZ Megahertz» ist Journalist und Podcaster Frank Joung zu Gast, der als Deutscher mit koreanischen Eltern öfter mal zwischen den Stühlen sitzt. Er spricht mit Host Jenny Rieger (auch eine «halbe Katoffl») über die Suche nach...

Warum ist Online-Dating so frustrierend?

Warum ist Online-Dating so frustrierend?

34m 24s

Niemand muss mehr allein sein. Denn irgendwo da draussen wartet auf jede und jeden eine passende Person. Mit dem richtigen Profil und ein paar Dollar auf der Kreditkarte gehts los – und dann wartet die Liebe vielleicht schon hinter der nächsten Ecke. So lautet eines der grossen Versprechen des Internets.

Und doch dauert die Suche nach der grossen Liebe an. Millionen von Singles benutzen Dating-Apps, löschen sie wieder und beginnen dann von vorn. Warum das so ist, darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» mit der Soziologin Kornelia Hahn. Sie hat Partnervermittlung und Dating-Apps erforscht.

Hörerinnen und...

Können wir lernen, Glück zu haben?

Können wir lernen, Glück zu haben?

35m 4s

Zufälle fühlen sich manchmal an wie Magie: Wir denken an eine alte Freundin, plötzlich ruft sie an. Oder laufen in einer fremden Stadt dem Nachbarn über den Weg. In der siebten Folge von «NZZ Megahertz» ist Christian Busch zu Gast, Professor für Management an der New York University. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Serendipität – also mit glücklichen Zufällen oder dem Stolpern über Dinge, die man gar nicht gesucht hat. Im Podcast erzählt er, was Glückspilze von Pechvögeln unterscheidet und wie sich glückliche Zufälle provozieren lassen.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in...

Was ist Luxus, und warum ist er uns wichtig?

Was ist Luxus, und warum ist er uns wichtig?

36m 37s

Ein Eis nach dem Mittagessen oder eine Rolex zum Geburtstag – Luxus bedeutet für jede und jeden etwas anderes. In der neusten Folge von «NZZ Megahertz» ist Lambert Wiesing zu Gast, der sich als einer von erstaunlich wenigen Philosophen mit dem Thema auseinandersetzt. Er sagt: Luxus hat immer etwas Unvernünftiges - und gerade deswegen hat Host Oliver Camenzind wohl so viel Freude daran, sein ganzes Geld für Platten auszugeben.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Warum wir mehr übers Sterben reden sollten

Warum wir mehr übers Sterben reden sollten

36m 9s

Nichts im Leben ist sicher, ausser der Tod – und er ist wohl das Einzige, das wirklich alle Menschen gemeinsam haben. Doch den meisten fällt es schwer, darüber zu reden. Elena Ibello tut es trotzdem, unter anderem in ihrem Podcast «Das Letzte Stündchen». In der neusten Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, wie lebensbejahend es sein kann, über das Ende nachzudenken und warum man trotzdem lieber nicht jeden Tag so leben sollte, als wäre es der letzte.

Ein kleiner Disclaimer: In dieser Podcastfolge reden wir übers Sterben, auch Suizid wird erwähnt.

Wenn du oder jemand, den du kennst, Suizidgedanken hat,...

Ist Small Talk mehr als oberflächliches Blabla?

Ist Small Talk mehr als oberflächliches Blabla?

36m 44s

«Schönes Wetter heute!» «Und, wohin fährst du in die Ferien?» Mit kleinen Plaudereien unter Kolleginnen oder entfernten Bekannten tun sich viele schwer, andere verachten sie regelrecht. Aber irgendwo muss man halt anfangen, wenn man mit Menschen ins Gespräch kommen will. Darum lohnt es sich, Small Talk zu üben. Wie das geht, weiss Annette Kessler. Sie gibt Small-Talk-Kurse und hat zu dem Thema auch zwei Bücher geschrieben. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, warum Small Talk wichtige Beziehungsarbeit ist und verrät ihre Tipps für bessere Unterhaltungen.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in...