Alle Episoden

Religion: Braucht der Glauben eine Kirche, Frau Pfarrerin? (Wdh.)

Religion: Braucht der Glauben eine Kirche, Frau Pfarrerin? (Wdh.)

36m 19s

Gelegentlich fragt man sich: Warum das alles? Wo führt das hin? Warum ich? Diese Wiederholungsfolge von «NZZ Megahertz» widmet sich Fragen, die die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigen. Fragen, die die grossen Weltreligionen beinahe ebenso lang zu beantworten versuchen.

Host Oliver Camenzind hat mit der Pfarrerin des Basler Münsters, Caroline Schröder Field, über mögliche Rollen der reformierten Kirche in Zeiten allgegenwärtiger Spiritualität gesprochen. Sie erzählt davon, wie sie persönlich ihre Rolle als Pfarrerin ausfüllt, wie sie zu ihrem Glauben gefunden hat – und sie spricht über den Zweifel, der für sie zur Religion dazugehört.

Diese Folge wurde zuerst im August 2023...

Wo gehöre ich hin? Wie unsere Herkunft uns prägt (Wdh.)

Wo gehöre ich hin? Wie unsere Herkunft uns prägt (Wdh.)

34m 31s

«Woher kommst du denn wirklich?» Diese Frage bekam Journalist und Podcaster Frank Joung öfter zu hören. Als Deutscher mit koreanischen Eltern sitzt er häufig zwischen den Stühlen. In dieser Wiederholungsfolge von «NZZ Megahertz» spricht Frank mit Host Jenny Rieger (ebenfalls eine «halbe Katoffl») über die Suche nach Zugehörigkeit und über die Missverständnisse, die entstehen, wenn Kinder in einer anderen Kultur aufwachsen als ihre Eltern.

Diese Folge ist zuerst im Juli 2023 erschienen.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Was ist Luxus, und warum ist er uns wichtig? (Wdh.)

Was ist Luxus, und warum ist er uns wichtig? (Wdh.)

36m 40s

Am 14. Februar 2024 ist die Fastenzeit angebrochen. Egal, ob religiös oder nicht – viele Menschen nehmen sie zum Anlass, um auf Zucker, Alkohol oder das Smartphone zu verzichten. Eine gute Gelegenheit, um darüber nachzudenken, was uns wirklich wichtig ist und was Luxus für uns bedeutet: ein Eis nach dem Mittagessen oder eine Rolex zum Geburtstag?

Diese Woche wiederholen wir eine Folge vom Juni 2023. Darin hat Host Oliver Camenzind mit Lambert Wiesing gesprochen, der sich als einer von erstaunlich wenigen Philosophen mit dem Thema auseinandersetzt. Er sagt: Luxus hat immer etwas Unvernünftiges – und gerade deswegen hat Oli wohl...

Steckt in einem gesunden Körper ein gesunder Geist, Bas Kast? (Wdh.)

Steckt in einem gesunden Körper ein gesunder Geist, Bas Kast? (Wdh.)

37m 12s

Was können wir tun, um die Psyche zu stärken? Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Bas Kast hat die wissenschaftliche Literatur durchforstet, um Auswege aus einer persönlichen Krise zu finden – und einige Studienergebnisse gleich selbst ausprobiert. In dieser Folge von NZZ Megahertz spricht er mit Jenny Rieger über die Kraft der Routine, spirituelle Erfahrungen, und wie schon kleine Schritte Grosses bewirken können.

Diese Folge ist eine Wiederholung vom Juli 2023.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Eine Ankündigung in eigener Sache: Oli geht :(

Eine Ankündigung in eigener Sache: Oli geht :(

1m 56s

Diese Woche haben wir eine traurige Botschaft zu verkünden: Der wundervolle Oliver Camenzind wird das Team von «NZZ Megahertz» verlassen und sich wieder mehr dem geschriebenen Wort zuwenden. Im Februar präsentieren wir Euch die besten Folgen aus dem vergangenen Jahr (auch mit Oli!). Anfang März sind wir mit frischen Episoden zurück.

Ein kleiner Trost: wer Sehnsucht hat, kann weiterhin auf nzz.ch und in der Printausgabe Olis Texte lesen!

Sprache: Gibt es nur 1 richtiges Deutsch?

Sprache: Gibt es nur 1 richtiges Deutsch?

33m 18s

Schreibt sich der Kichererbsen-Dip Hummus mit zwei m oder doch nur mit einem? Was bedeutet das Verb rittern? Und heisst es im Plural «die Wasserhähne» oder «die Wasserhahnen»? Wenn es um Sprache geht, gibt es schnell hitzige Diskussionen. Doch warum ist sie so entscheidend für unsere Identität? In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» spricht Christa Dürscheid mit Host Oliver Camenzind über den ständigen Wandel der Sprache – und darüber, warum trotzdem so viele darauf pochen, dass es nur ein richtiges Deutsch gebe.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang...

Minimalismus: Wie lebt es sich mit nur 70 Dingen?

Minimalismus: Wie lebt es sich mit nur 70 Dingen?

34m 36s

Das Bedürfnis nach mehr Klarheit und weniger Unordnung scheint gross zu sein. Zumindest auf Instagram ist die Minimalismus-Ästhetik allgegenwärtig. Etliche Bücher und Webplattformen bieten Tipps dazu an, wie man am besten sein Leben entrümpelt.

Der Unternehmer Alan Frei besass eine Zeitlang nur rund 70 Dinge. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» spricht er mit Host Jenny Rieger darüber, was hinter dem Trend steckt, wie er zum Minimalisten wurde – und warum er heute keiner mehr ist.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum...

Matchmaking: Wer es sich leisten kann, datet offline

Matchmaking: Wer es sich leisten kann, datet offline

34m 16s

Elena Sachs war auf der Suche nach einem Partner – und frustriert von Dating-Apps. Bis sie es mit einer Matchmaking-Agentur versuchte, die ganz offline Menschen aneinander vermittelt. So fand Elena einen passenden Partner – und eine neue Leidenschaft. Heute betreibt sie ihre eigene Agentur und vermittelt selbst handverlesene Singles. Das hat seinen Preis, funktioniert aber auch: In etwa 85 Prozent der Fälle werden die Matches ein Paar. Wie sie das macht, erzählt Elena Sachs in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz».

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis...

Streitet euch! Warum Paare Konflikten nicht aus dem Weg gehen sollten

Streitet euch! Warum Paare Konflikten nicht aus dem Weg gehen sollten

36m 51s

«Wir streiten nie!» Wer das von seiner Beziehung behauptet, gehört vermutlich zu denjenigen, die Auseinandersetzungen krampfhaft aus dem Weg gehen. Doch eigentlich ist das keine gute Strategie, sagt Guy Bodenmann. Denn je länger man vermeidet, über Konfliktpunkte zu reden, desto eher stauen sich negative Gefühle an. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» bricht der Paartherapeut und Psychologieprofessor eine Lanze für das Streiten – und erklärt, wie wir es besser hinbekommen.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Keinen Alkohol mehr trinken: was bringt es wirklich?

Keinen Alkohol mehr trinken: was bringt es wirklich?

30m 23s

Früher war Maria Brehmer das, was sie eine «Grauzonentrinkerin» nennt: Sie trank nicht schon morgens und auch nicht täglich, aber regelmässig so viel, dass sie am nächsten Tag Gedächtnislücken hatte.

Seit drei Jahren trinkt Maria keinen Alkohol mehr – und heute berät sie auch andere, die ihren Konsum reduzieren oder ganz aufhören wollen. Sie fühle sich fitter, freier und zufriedener, erzählt Maria in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Doch der Abschied vom Alkohol war auch ein Abschied von einem bestimmten Bild ihrer selbst.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate...