Alle Episoden

Hard Feelings: Welche Gefühle findest du am schlimmsten?

Hard Feelings: Welche Gefühle findest du am schlimmsten?

4m 14s

Sie gehören zu den eher unangenehmen Dingen im Leben: negative Gefühle. Wut kann sich wie Kontrollverlust anfühlen, Trauer sogar körperliche Schmerzen verursachen. Und wer schon mal wirklich eifersüchtig war, ist froh, wenn das Gefühl wieder vorbei ist. Was genau diese "hard feelings" auslöst und wie wir besser mit ihnen umgehen können, das klären wir in dieser Staffel Megahertz. Und wollen auch von Euch hören! Wenn ihr mögt, dann erzählt uns von Euren negativen Gefühlen - und wie ihr mit ihnen umgegangen seid.

Wir ziehen Bilanz: Wie wir unseren Konsum verändern können

Wir ziehen Bilanz: Wie wir unseren Konsum verändern können

9m 49s

Das war sie also, die erste Staffel «NZZ Megahertz» zum Thema Konsum. Es war ein wilder Ritt! Wir haben gehört, wie man ganz auf Shopping verzichten kann. Warum wir so gerne Dinge kaufen. Wie die Trends von morgen entstehen. Wie es dazu kam, dass wir uns als Konsumentinnen und Konsumenten verstehen und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirken können. Immer wieder kam das Thema Nachhaltigkeit auf: dass wir es eigentlich übertreiben mit dem Konsum. Und doch ist klar: die Dinge um uns herum sind ein Teil von uns, wir drücken damit unsere Persönlichkeit aus. In diesem Staffel-Finale blickt Host Jenny...

Wie lebt man ohne Geld, Greta Taubert?

Wie lebt man ohne Geld, Greta Taubert?

33m 12s

Zum Staffel-Ende stellen wir uns die Frage: Können wir aus dem System aussteigen? Die Journalistin und Autorin Greta Taubert hat ein Jahr lang Konsum-Alternativen ausprobiert. Sie besuchte Doomsday-Prepper, Pilzzüchter, Jäger und Aussteiger. Lernte, ihr eigenes Essen anzubauen und in den Abfallcontainern von Supermärkten danach zu tauchen. Ihr Selbstversuch liegt mittlerweile bereits mehr als zehn Jahre zurück, doch er hat ihr Leben nachhaltig verändert. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Greta von ihren Erfahrungen.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Ist nachhaltiger Konsum die Lösung, Mirijam Mock?

Ist nachhaltiger Konsum die Lösung, Mirijam Mock?

29m 45s

Klimawandel, Artensterben, soziale Ungerechtigkeit – Konsum hat viele Schattenseiten. Können wir sie bekämpfen, wenn wir nur die richtigen Dinge kaufen? Die Datenlage spreche dagegen, sagt die Umweltsoziologin Mirijam Mock. Trotz Initiativen, Informationskampagnen und Innovationen laufe der Trend aktuell in die falsche Richtung, hin zu steigenden Emissionen und wachsendem Ressourcenverbrauch. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» diskutiert sie mit Host Jenny Rieger darüber, was wir mit unseren Kaufentscheidungen tatsächlich bewirken können.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Wie hat das mit dem Konsum eigentlich angefangen, Frank Trentmann?

Wie hat das mit dem Konsum eigentlich angefangen, Frank Trentmann?

30m 40s

Am Morgen eine Tasse Kaffee oder Tee zu trinken, ist für uns heute nicht Besonderes. Doch diese kleine Alltagshandlung hat eine lange Vorgeschichte – von den Kaffeebohnen über die Porzellantasse bis hin zur gemütlich geheizten Küche war vor ein paar hundert Jahren nichts selbstverständlich. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt der Historiker Frank Trentmann, wie sich unser Verhältnis zu Besitz verändert hat, wie «die Konsumenten» zu einer politischen Kraft wurden und wie wir uns heutzutage über Besitztümer definieren.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von...

Wer bestimmt die Trends von morgen, Carl Tillessen?

Wer bestimmt die Trends von morgen, Carl Tillessen?

33m 2s

«Old Money»-Ästhetik, «Mob Wife» oder «Eclectic Grandpa» – so heissen einige der angesagten Looks im Frühjahr 2024. Aber wer denkt sich das aus? Und wer entscheidet eigentlich, welche Schnitte und Materialien in der kommenden Saison in den Läden landen? In der aktuellen Folge erzählt der Trendanalyst Carl Tillessen, wie das heikle Business der Trendprognosen funktioniert, wie sich die Modebranche im Lauf seiner Karriere verändert hat und warum Trends auch an Modemuffeln nicht spurlos vorbeigehen.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz

Warum lieben wir Shopping, Christian Fichter?

Warum lieben wir Shopping, Christian Fichter?

30m 25s

Warum kaufen wir, was wir kaufen? In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Wirtschaftspsychologe Christian Fichter, warum unsere Konsumentscheidungen ziemlich viel mit unserer evolutionären Vergangenheit zu tun haben. Dabei geht es um die Befriedigung von Bedürfnissen: Wer sich zum Beispiel eine Harley Davidson samt Lederkluft kauft, der drückt damit den Wunsch aus, zur Gruppe der Harley-Fahrer zu gehören. Welchen Einfluss Werbung auf die Gesellschaft hat, wie Kaufsucht entsteht und wie wir uns davor schützen können, erklärt Christian Fichter im Podcast.

Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis...

Wer profitiert eigentlich vom Onlinehandel, Darius Zumstein?

Wer profitiert eigentlich vom Onlinehandel, Darius Zumstein?

31m 38s

Warum das Haus verlassen, wenn man online shoppen kann? Vom Kopfhörer bis zum Kopfsalat können wir alles bestellen – und machen rege davon Gebrauch. In den letzten zehn Jahren hat sich der Onlineumsatz in der Schweiz mehr als verdoppelt. Besonders viel wurde im Jahr 2023 bei Händlern aus Asien bestellt, die den Markt mit Billigware fluten, wie zum Beispiel die Plattformen Temu und Shein. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» ist E-Commerce-Experte Darius Zumstein zu Gast und erklärt, wie deren Lieferketten funktionieren und warum er den Onlinehandel trotz aller Bedenken puncto Nachhaltigkeit für eine gute Sache hält.

Hörerinnen und...

Wie hast du es geschafft, auf Shopping zu verzichten, Nunu Kaller?

Wie hast du es geschafft, auf Shopping zu verzichten, Nunu Kaller?

32m 10s

Früher ging Nunu Kaller shoppen, wenn es ihr schlecht ging. Wenn es ihr gut ging auch. Doch irgendwann wurde der Wienerin der Konsum zu viel – sie nahm sich vor, ein Jahr lang keine neuen Kleider zu kaufen. Dieses Jahr veränderte ihr Leben.

In der neusten Folge von «NZZ Megahertz» erzählt die Autorin und Aktivistin, welche Alternativen zum Shopping sie gefunden hat und wie Nachhaltigkeit zum roten Faden ihres Lebens wurde.

«NZZ Megahertz» startet am 7. März neu. Ab sofort nehmen wir uns in jeder Staffel ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. Es kann auch...

Das neue Megahertz startet am 7. März 2024!

Das neue Megahertz startet am 7. März 2024!

2m 22s

«NZZ Megahertz» startet am 7. März neu. Ab sofort nehmen wir uns in jeder Staffel ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. Es kann auch mal ein bisschen nerdig werden! In der ersten Staffel dreht sich alles um Konsum: Wir entdecken, was Shopping mit unserer Psyche macht, warum uns Kaufen auch guttun kann, wie die moderne Konsumgesellschaft entstanden ist und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirken können.