Religion: Braucht es für den Glauben die Kirche?
Shownotes
Gelegentlich fragt man sich: Warum das alles? Wo führt das hin? Warum ich? Es sind Fragen, die die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigen. Fragen, die die grossen Weltreligionen beinahe ebenso lang zu beantworten versuchen.
Doch die grossen Landeskirchen haben ihre Deutungshoheit in menschlichen Dingen längst eingebüsst. Das weiss auch die Pfarrerin des Basler Münsters, Caroline Schröder Field. Auch ihre Gemeinde ist kleiner geworden. Nur: Schröder Field hält das gar nicht unbedingt für ein Problem. «Massenmedien gibt es schon genug», sagt sie in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Die Kirche müsse für jene Menschen da sein, die etwas von ihr wollen. Nicht für möglichst viele.
Wir haben mit der Basler Theologin über mögliche Rollen der reformierten Kirche in Zeiten allgegenwärtiger Spiritualität gesprochen. Sie erzählt aber auch davon, wie sie persönlich ihre Rolle als Pfarrerin ausfüllt. Davon, wie sie zu ihrem Glauben gefunden hat. Und sie spricht über den Zweifel, der für sie zur Religion dazugehört.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Neuer Kommentar